Teil 2 – Ressourcenverfügbarkeiten in Power BI auswerten

Nachdem ich in meinem ersten Artikel die Erstellung einer Ressourcenkapazitäts-auswertung innerhalb einer Matrix-Tabelle in Power BI beschrieben habe, möchte ich dir in diesem Artikel zeigen, wie du weitere Verbesserungen an der Datenvisualisierung vornehmen kannst. Wie du siehst, ist die Darstellung der Informationen zu den erbrachten Aufwänden nicht ganz optimal. Es werden nur Felder mit Werten gefüllt, in denen auch Aufwände

» Weiterlesen

YouTube – Project for the Web – Updates Mai 2022

Auch im Mai gab es wieder vier neue Features in Project for the Web. Als erstes ist es nun möglich Projekte über das neue Template Feature anzulegen. Diese sind in deinem Tenant noch nicht verfügbar? Kein Problem, ich zeige dir wie du dir diese Funktion schon einmal anschauen kannst. Als nächstes gehe ich auf das neue Future ein, wie du

» Weiterlesen

YouTube – Teil 2 | Projektreports mit Power BI (Installation & Anbindung)

Diese Woche ist mein zweiter Teil zu meiner Webcast-Reihe erschienen. In Teil 2 gehe ich auf die Installation von Power BI Desktop ein und wie Ihr entsprechend die Project for the Web Datenbanken einbinden könnt.

» Weiterlesen

YouTube – Projektreports mit Power BI (Grundlagen Lizenzen)

In dieser neuen Webcast Reihe möchte ich Dir zeigen, wie Du einen Projektstatusbericht mit Power BI aus den Informationen in Project for the Web erstellen kannst. Ziel soll es sein, dass wir durch jede weitere Folge den Statusbericht immer weiter verfeinern werden. In meinem ersten Teil soll es darum gehen, wie die Infrastruktur hinter dem Statusbericht aussieht und welche Lizenzen

» Weiterlesen

Project Online – OData Source konnte nicht validiert werden – Fehlercode 0xC020801F

Diese Woche kontaktierte mich ein Kunde. Ihm war aufgefallen, dass die Synchronisierung zwischen den SQL Server Integrated Services (SSIS) und Project Online nicht mehr funktioniert. Natürlich habe ich mir das Ganze dann mal ein wenig genauer angeschaut. Ziel der SSIS-Dienste ist es, die Informationen aus den Tabellen Projekte und Vorgänge in zwei Lokale Datenbanken zu speichern, damit diese von einer

» Weiterlesen

Project for the Web – Neue Ressourcenarten

In Microsoft Project Desktop hatten Anwender schon immer die Möglichkeit, so mal sie Microsoft Project Professional nutzten, generische Ressourcen anzulegen, um dann ihren Arbeitspaketen zuzuweisen. Diese generischen Ressourcen sind als Platzhalter für eventuelle reale Ressourcen oder Skills gedacht. Durch diesen Ressourcentyp könnt ihr relativ früh in einem Projekt erst einmal eine einfache Ressourcenzuweisung durchführen, ohne genau zu wissen, ob es

» Weiterlesen

Neue Zeitplanmodi in Project for the Web – Teil 2

In meinem letzten Artikel habe ich gezeigt, wie Ihr den neuen Zeitplanmodi in dem Project Dataverse-App aktiviert und wie wir die Projekte anlegen, die wir für das hier gezeigte Szenario benötigen. Solltet Ihr den ersten Blog-Artikel noch nicht gelesen haben, so empfehle ich das nachzuholen, da die hier gezeigten Beispiele auf den zuvor veröffentlichten Artikel aufbauen. Den Artikel könnt ihr

» Weiterlesen

Road to glory – Einfache Projektbudgetplanung mit Microsoft Project

Solltet Ihr als Projektleiter ein Projekt in Microsoft Project planen, werdet Ihr schnell merken, dass die Kostenplanung nicht gerade einfach ist. Grundsätzlich unterscheidet Microsoft Project bei der Kostenplanung zwischen drei Faktoren, die in Abhängigkeit zueinander gegeben sein müssen. Der erste Faktor ist die Dauer des Arbeitspaketes, diese berechnet sich bekanntlich aus dem zeitlichen Abstand zwischen dem Anfang- und dem Enddatum

» Weiterlesen

Webcast – Project for the Web & Microsoft Planner als natives App nutzen

Ich werde öfters bei Schulungen und von Kunden angesprochen, warum es von Microsoft Project für das Web oder Microsoft 365 Planner kein natives App gibt. Viele User bemängeln dadurch die fehlende Usability! Was viele nicht wissen, dass man unter Windows 10 und dem Apple MAC die Produkte als eigenständiges App auf seinem Rechner installieren kann. In diesem Webcast zeige ich

» Weiterlesen