Teil 1 – Ressourcenverfügbarkeiten in Power BI auswerten

Eines der häufigsten Fragen meiner Kunden ist, wie man Ressourcenkapazitäten in Project for the Web einsehen kann. Project for the Web stellt in Moment keine Möglichkeit zur Verfügung, die Ressourcenkapazitäten projektübergreifend einzusehen. Da die Daten aber in der msdyn_resourceassignment-Tabelle stehen, kannst du dir relativ einfach eine eigene Ressourcenkapazitätsansicht in Power BI erstellen. In diesem Blog möchte ich Dir zeigen,  wie

» Weiterlesen

Project for the Web – Updates im Dezember 2022

Letzte Woche habe ich auf YouTube ein weiteres Video zu den aktuellen Updates und News in Project for the Web veröffentlicht. Da es im Dezember keine neuen Updates gegeben hat, gehe ich in diesem Video auf die aktuelle Roadmap ein. Viel Spaß bei dem Video.

» Weiterlesen

Managed Service Accounts für Project for the Web Flows anlegen

Gerade in Project for the Web stellt die Automatisierung ein wirklicher Mehrwert dar. Hierdurch kann das Projektmanagement leicht entlastet werden und der Projektleiter kann sich so mehr Zeit für seine Managementaufgaben nehmen. Die Automatisierungen werden über Power-Automate durchgeführt, die Bestandteile der jeweiligen Lösung werden. Hier stelle ich immer wieder fest, dass viele Flow-Ersteller den Datenzugriff auf die Dataverse-Tabellen oft mit

» Weiterlesen

Project for the Web – Suchfelder über einen Cloud-Flow ändern

Irgendwann kommt man bei der Automatisierung des Projektmanagementprozesses durch Project for the web nicht mehr daran vorbei, Werte in einem Lookup-Feld bzw. Suchfeld durch den Cloud-Flow (Power Automate) ändern zu lassen. Gerade wenn man mit mehreren Dataverse-Tabellen arbeitet ist das Suchfeld die einzige Referenzierung zu dem Projekt in der Dataverse-Tabelle Project. Solltest Du das Feld allerdings in dem Cloud-Flow direkt

» Weiterlesen

Power BI – Datumstabelle mit Filter in Power Query M erstellen

Für ein Projekt musste ich eine Datums-Tabelle in Power Query erstellen, welche den Zeitraum zwischen den frühesten- und dem spätesten Datum einer anderen Tabelle aus Project for the Web berechnet und dann den Zeitverlauf in dieser Tabelle als Zeitstrahl hinzufügt bzw. anpasst. Da ich die Erstellung sehr kniffelig fand, möchte ich dir in diesem Blog-Artikel eine kurze Anleitung geben, wie

» Weiterlesen

Project for the Web–Buchbaren Ressourcen eine Rolle zuweisen!

In Project for the Web kannst Du deinen Ressourcen entsprechende Rollen aus der Organisation zuweisen. Hier kommt das Zusammenspiel der Ressourcen- und der Project Modell-Driven-App ins Spiel. In der Standardkonfiguration werden in der Ressourcen-App die Rollen Projektmitglied und Projektmanager hinzugefügt. Du kannst natürlich weitere Rollen deiner Organisation nach Bedarf hinzufügen. Allerdings gibt es da ein Problem. Denn es gibt durch

» Weiterlesen

Project for the Web – neues Grid-Control für das Project Center, Farben ohne Coding

Bisher war es nur möglich eine Farbenzuweisung innerhalb des Standard-Grids in der Model-Driven-App über JSCRIPT umzusetzen. Nun hat Microsoft ein neues Grid-Control veröffentlicht, mit der Ihr Farbenzuweisungen für unterschiedliche Optionen ohne coden anzeigenlassen könnt. Ebenfalls könnt ihr entscheiden, ob bestehende Icons (siehe meinen Blog 1 & Blog 2) weiterhin genutzt werden oder nur noch die entsprechende Farbe übernommen werden soll.

» Weiterlesen

Project for the web – Editierbare Ansichten im Model-Driven-App

Das Model-Driven-App von Project gibt Dir in der Standardkonfiguration nicht die Möglichkeit Werte direkt in den Ansichten zu ändern. Viele meiner Kunden wünschen sich genau dieses Feature, um unnötige Klicks zu reduzieren. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, welche Konfiguration du vornehmen musst, um das Feature zu aktivieren. Melde Dich an Deinem Microsoft 365 Tenant an. Wechsel auf die Power

» Weiterlesen

Project for the Web – M365-User können jetzt ohne Lizenz den Taskstatus updaten

17Seit letzter Woche können nun auch alle Microsoft 365 User ohne eine Microsoft Project Plan 1, Plan 3 oder Plan 5 Lizenz den aktuellen Fertigungsgrad eingeben oder das Arbeitspaket komplett schließen. Ausgenommen von diesem Feature sind externe Accounts, die ja seit April 2022 auch Zugriff auf einen Projektplan erhalten können! Damit der Benutzer entsprechend auf den Projektplan zugreifen kann, muss

» Weiterlesen

Project for the Web – Geschäftsprozessflüsse bei YES/NO Felder

Einer meiner Blog-Leser hatte das Problem, dass er es bei seinem Business-Prozess-Flow (BPF) nicht geschafft hat, erst durch Bestätigung eines Attributfeldes (Yes/No) den Workflow von der ersten Phase (Initiierung) in die zweite Phase (Durchführung) überzuleiten. Er versuchte immer über eine eingefügte „Bedingung“ ein Iteration in die Initiierungs-Phase durchzuführen. Allerdings sind diese Arten von Sprungmarken mit einer Bedingung nicht möglich. Problem

» Weiterlesen
1 2 3 4