Kategorie: Windows Server

  • Die Installation wurde durch den folgenden Fehler abgebrochen. Der Fehler kommt daher, dass für die Installation des Moduls die Nutzung von TLS 1.2 als Standardprotokoll aktiviert sein muss. Die Änderung der Nutzung von TLS 1.0 auf TLS 1.2 wurde zwar durch das Windows Update durchgeführt, allerdings nicht die Aktivierung in der PowerShell. Diese benutzt nach […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Damit wir in meinem nächsten Blog-Beitrag die Active Directory Federation Services (ADFS)  auf einem separaten Server bereitstellen können, müssen wir als erstes innerhalb der Zertifizierungsstelle ein Zertifikat aus den Zertifikat-Templates bereitstellen, dieses Zertifikate innerhalb der AD-Infrastruktur veröffentlichen um dann bei der späteren Installation des ADFS-Servers das Zertifikat bereitzustellen. In vielen Anleitungen finden Sie irrtümlich den […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Zuerst muss ich einmal betonen, dass Microsoft sich schon etwas dabei gedacht hat, eine Funktion mit dem Namen “Verstärkte Sicherheitsoptionen” als Standard zu aktivieren. Denn – hierdurch soll es ermöglicht werden, die Server im eigenen Unternehmen besser zu schützen. Allerding finde ich die Einstellung gerade in Testumgebungen sehr nervig, bedeutet das doch immer ein paar […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Nachdem wir nun in meinem ersten Beitrag den HyperV Server für die Installation vorbereitet haben, können wir nun die Linux Server Installieren und den Squid-Server konfigurieren. Schalten Sie nun den Server an. Ändern Sie als erstes den Video-Modus auf Text-Modus um den Server mit seinen minimalen Anforderungen zu installieren. Drücken Sie hierzu auf [F3]. Klicken […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Sicherlich kennen Sie das Problem, Sie wollen eine Testumgebung auf ihrem Notebook über die HyperV Technologie bereitstellen und möchten dann aus Ihrer “Lokalen-Netz” ins Internet. Dies bereitet Ihnen dann allerdings ein Problem, denn eine lokale Netzwerkschnittstelle, kann nicht in ein Public-Netzwerkschnittstelle routen.  Solange Sie sich in ihrem Heimnetzwerk befinden, können Sie einfach die Schnittstelle ändern […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Sollte man nach der Installation des Project Servers bzw. SharePoint Server 2013 einen Blick in den Event-Log werfen, fallen einem sofort einige PerfLib-Errors (1008) auf. Ich habe lange gesucht, bis ich eine passende Lösung für das Problem gefunden habe. Um das Problem zu beseitigen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Melden Sie sich am SharePoint […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Microsoft Project 2013 und Microsoft Project 2010 gibt Ihnen die Möglichkeit, Projektpläne mit einer SharePoint Website zu synchronisieren. Dies muss nicht unbedingt ein SharePoint Server 2013 sein. Hier reicht auch schon die kostenfreie SharePoint Foundation 2013 Version aus. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie den SharePoint Foundation mit Project 2013 nutzen können, um […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Wer die Reporting Services im integrativen SharePoint Modus nutzen möchte, muss nicht unbedingt eine Microsoft SharePoint Server Version einsetzen, sondern kann die Reporting Add-In’s auch auf einem SharePoint Foundation Server bereitstellen. Im Gegensatz zu seinen großen Brüdern (Standard- und Enterprise-Version), ist natürlich die Nutzung sehr eingeschränkt. Sie haben keine weiteren Optionen weitere BI Komponente zu […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel geschrieben, wie Sie iSCSI Traget unter Windows Server 2008 R2 einrichten können (Link), um in Ihrem Testlabor eine Storage-Technologie zu simulieren. Ich wollte nun ein Cluster in meinem Lab unter Windows Server 2012 R2 bereitstellen und musste feststellen, dass die Clusterüberprüfung mit einer Warnung abgebrochen wurde. Schuld war […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


  • Es kann vorkommen, dass Sie eventuell Datenbanken auf andere Laufwerke verschieben wollen oder müssen. In diesem Blog-Beitrag möchte ich Ihnen erläutern, wie Sie ein neues Laufwerk in Ihr SQL-Cluster einbinden können. Als erstes müssen Sie eine neue HDD innerhalb der SQL Clustergruppe zur Verfügung stellen. Binden Sie hierzu über Ihr SAN bzw. iSCSI eine neue […]

    Datum:

    Letzte Änderung:

    Autor:


Suchst du einen Podcast, der vielseitige Themen rund ums Projektmanagement, Consulting und Vertrieb behandelt? Dann abonniere meinen Podcast! Hier erwarten dich abwechslungsreiche Interviewpartner zu verschiedenen Themen, Tech-News aus dem Microsoft 365-Universum und natürlich meine Best Practices, die ich über viele Jahre bei der Digitalisierung von Projektmanagementprozessen gesammelt habe. Apple | Amazone-Music | YouTube