Achtung: Zu diesem Thema gibt es in meinem Youtube-Channel ein Webcast! |
Eines der wichtigsten Dinge innerhalb eines Projektes ist die Pufferplanung. Nur durch eine ordentliche Pufferplanung ist es möglich, auf eine Veränderung innerhalb des Projektverlaufs zu reagieren und zu steuern. Ebenfalls lässt sich über die Pufferplanung den kritischen Pfad berechnen. Leider hat der “Puffer” auch ein großes Problem, oft wird dieser Mechanismus als tote Zeit angesehen. Dennoch ist es unumstritten, dass ohne eine ordentliche Pufferplanung kein Projekterfolg möglich ist.
Wie arbeitet nun Microsoft Project 2010 mit Puffer? In diesem Artikel möchte ich Ihnen die Arbeitsweise und die Berechnung von Puffer aufzeigen. Aber fangen wir einmal ganz vorne an. Was ist eine Dampfmaschine?
Der sogenannte Puffer in einem Netzwerkdiagramm ist die Anordnungsbeziehungskette mit der kürzesten Dauer. Er bestimmt die längste Zeit um ein Projekt fertigzustellen. Wie ist ein Netzwerkknoten aufgebaut?
Ein Netzwerkknoten beinhaltet die folgenden Werte:
Abk. | Bedeutung |
FAZ | frühester Anfangstermin |
FEZ | frühester Endzeitpunkt |
SAZ | spätester Anfangstermin |
SEZ | spätester Endzeitpunkt |
P | Pufferzeit |
D | Dauer |
Diese Werte werden dann in der folgenden Knotenansicht dargestellt (PERT):
Tipps und Tricks!
Die Pert-Knoten stehen Ihnen unter Visio 2010 unter der Rubrik: Terminplan zur Verfügung!
Um Ihnen ein Bespiel für die Berechnung zu geben, habe ich ein einfaches Projekt mit 5 Knoten erstellt. Hieraus ergibt sich die folgende Vorgangsliste:
Vorgangsnummer |
Vorgangsbezeichung |
Dauer in Tagen |
Vorgänger |
1 | Task 1 | 2 | |
2 | Task 2 | 2 | 1 |
3 | Task 3 | 3 | 2 |
4 | Task 4 | 4 | 1 |
5 | Task 5 | 3 | 4;3 |
Es gibt bei der Berechnung eines Netzplans zwei Kalkulationsarten (Vorwärts- und Rückwärtskalkulation). In der Vorwärtskalkulation wird die Dauer in Tagen in das Kästchen “Dauer” eingetragen. Den Anfang nennt man Quelle. Hier wird eine “0” eingetragen. Folgende Berechnung ergibt den FEZ:
FAZ + D = FEZ
Sollten Sie an einer Anordnungsbeziehungskette zwei Knoten grenzen, so wird die jeweilige größte Summe in Kästchen FAZ übertragen. Danach sieht das PERT-Diagramm wie folgt aus:
Bei der Rückwärtskalkulation verhält es sich genau anders herum. Hier wird bei zwei Knoten an einer Anordnungsbeziehung der jeweils kleinste Wert übernommen. Beginnen sie am Ende des Diagramms und tragen dort den größten Wert in das Feld SEZ ein. Das Ende nennt man im übrigen Senke . Berechnen Sie nun den SAZ in dem Sie die folgende Formel anwenden:
SEZ – D = SAZ
Daraus ergibt sich nun die folgende Ansicht:
Wie berechne ich nun den Puffer? Indem Sie die folgende Formel benutze:
SEZ – FEZ = P
Das Ergebnis wird dann in das Feld Pufferzeiten eingetragen. Danach erhalten Sie die folgende Ansicht:
Um den kritischen Pfad darzustellen, markieren Sie die Knotenverbindungen in rot, die einen Puffer von 0 besitzen. Jetzt können wir erkennen, warum ein kritischer Pfad keine statische Bewertung ist, denn eine Verzögerung von Task 4 um 2 Tage, würde den kritischen Pfad auf das Arbeitspaket Task 4 lenken und Task 2 und 3 würden grün werden.
Sollten Sie in Ihren Projekten nicht ausgelastet sein, können Sie so natürlich Ihre Berechnungen wie oben beschrieben durchführen. Microsoft Project nimmt Ihnen natürlich die Berechnungen ab.
In einem zweiten Teil werde ich Ihnen die Vorgehensweise mit Microsoft Project aufzeigen.
Schreibe einen Kommentar