Die ProjectConf 2014 in Los Angeles (Anaheim) ist die größte Messe/Konferenz rund um das Thema Microsoft Project. Hier werden Neuheiten, Lösungen, 3rd Party Produkte und vieles mehr Rund um das Thema Microsoft Project gezeigt und ist für alle Interessenparteien das Event überhaupt.
Heute ist für mich Tag 3 auf der ProjectConf 2014. Nachdem ich heute mit Dr. Klaus Schmidt (Lösungsberater Microsoft Deutschland), Barbara Henhapl (MVP Österreich) und Bernhard Fischer (MVP Deutschland) gefrühstückt habe, ging es dann in die erste Session.
Session 1 | “First Impression supporting Project Server 2013 and Project Online”
Sehr guter Vortrag von Brian Smith. Was mir zu diesem Vortrag einfällt: “Da haben wir’s”. Endlich werde ich in meiner Theorie bestätigt. Microsoft veröffentlicht neue Feature in Project Online die On-Premises nicht zur Verfügung stehen. Hierunter fällt zum Beispiel die Erweiterung der Willkommen-Kacheln mit den Optionen “Neu bei Microsoft Online” und “Project Pro für Office 365 herunterladen. Dadurch kann der Project Click-to-Run direkt als Self-Service heruntergeladen werden.

Was ich persönlich allerdings interessanter finde, ist das neue Feature, dass ich nun per Mouse-Over den aktuellen Projektstatus einsehen kann und gleichzeitig über das Kontextmenü das jeweilige Projekt löschen, Ressourcenplanung bearbeiten, ein Team zusammenstellen und zur entsprechenden Projektwebsite wechseln kann.

Persönlich denke ich, das diese Features nicht im SP1 zur Verfügung stehen werden, denn die Features sind gerade veröffentlicht worden und SP1 hat schon den Beta Status!
Was auch noch wichtig ist zum Thema Datenschutz, selbst der Microsoft Support kann die Daten nicht in Office 365 einsehen. Sollte ein Kunde ein Problem haben, muss er Microsoft einen Hash-Wert mitteilen, aufgrund er den Fehler analysieren kann. Die Korrelation-ID wird in der entsprechenden URL angehangen.
Session 2 | Real World Reports: “Business Intelligence in Project Online and Project Server”
Andrew Lavinsky (MVP USA) und Mike McLean (PG Microsoft) zeigten in ihrer Session, wie einfach es ist BI Lösungen mit oData und Excel zu erstellen. Nach meiner Meinung der beste Vortrag der Veranstaltung, den die beiden haben es verstanden, die ganzen Zuhörer mitzunehmen. Alle Themenkomplexe wurden in dem Vortrag beschrieben. Angefangen von oData, Integration Services und Reporting Services.

Session 3 | “Project Server 2013 Deployment Best Practices from the field”
In diesem Vortrag ging es Rund um die Installation vom Project Server 2013 On-Premises. Es wurde erläutert, auf welche Stolperfallen man achten sollte bei der Installation von Project Server 2013.
Session 4 | Troubleshooting Tips for Project and Project online
Sehr gute Session von Brian Smith. Brian erläuterte hier, wie man innerhalb einer Project Server Umgebung eine Fehleranalyse betreibt, worauf man achten sollte und wo Standardfehler gemacht werden. Der Vortrag war zwar sehr technisch, hatte aber seinen Reiz .
Session 5 | Project Worst Practice – Learning from other peoples’ mistakes
Jan White, Brian Smith und Peter Kestenholz (MVP Dänemark) erläuterten in diesem Beitrag, welche Fehler bei der Bereitstellung von Project Server 2013 und 2010 gemacht werden können. Vor allem gingen Sie in Ihrem Vortrag auf eventuelle Performance-Probleme ein.
Attendee Party – House of Blues
Microsoft Partys haben ja sowieso immer einen guten Ruf. Diesmal hat Microsoft im Disneyland eine Bar gemietet. Essen und Drinks waren frei und für Live-Musik war auch gesorgt. Hat eine Menge spaß gemacht. Während ich hier blogge, sind meine MVP Kollegen noch fleißig bei der Party .
Fazit Tag 3
Ehrlich gesagt, fand ich den ersten Vortrag am interessantesten. Nun haben wir den Stand, das einige Features in der Cloud vorhanden sind, die in der on-premise Version weiterhin nicht zur Verfügung stehen. Da das SP1 für Office schon in den Startlöchern steht, glaube ich nicht, dass die neuen Features aus Project Online zur Verfügung stehen werden. Unternehmen müssen bald entscheiden, für welchen Weg Sie sich entscheiden – Cloud oder on-premise. Ich bin ein großer Freund der Cloud – allerdings hat mir bisher in den Vorträgen ein bescheidener Teil gefehlt, und zwar die Möglichkeiten einer Hybrid-Cloud. Was bei Exchange Online und SharePoint online schon zum Alltag gehört, ist bei Project in ferner Zukunft. Ich freue mich auf Tag 4 und halte euch auf den laufenden. Allen eine gute Nacht oder einen guten Morgen!