Project Online wird zum 30.09.2026 eingestellte – was du jetzt wissen musst!

Microsoft hat offiziell angekündigt, dass Project Online zum 30.09.2026 eingestellt wird. Diese Nachricht kam für viele überraschend – auch für mich. Denn bisher war nie ein so konkreter Zeitrahmen kommuniziert worden. In der Community kursierten lange andere Informationen, und auch ich habe stets nach bestem Wissen und Gewissen beraten.

Ich habe Project Online lange als sinnvolle Lösung empfohlen – und das mit voller Überzeugung. Die Entscheidung von Microsoft kam schneller als erwartet, und ich verstehe, dass sie bei einigen Organisationen Fragen aufwirft. Deshalb möchte ich dir hier die wichtigsten Infos und Optionen zusammenstellen.

Was ist betroffen?

  • Nach aktuellem Stand betrifft die Einstellung ausschließlich Project Online. Nicht betroffen sind:
  • Microsoft Project Desktop
  • Project Server (On-Premise)
  • Planner, insbesondere in Kombination mit Planner Premium, das bereits viele Funktionen von Project Online integriert.

Wie geht es weiter?

  • Ab dem 01.10.2025 wird der Vertrieb von Project Online-Lizenzen eingestellt.
  • Bis zum 30.09.2026 bleibt die Nutzung wie gewohnt möglich.
  • Ab April 2026 können keine neuen Tenants mehr erstellt werden.

Deine Optionen im Microsoft-Ökosystem

Wenn du weiterhin mit Microsoft arbeiten möchtest, gibt es mehrere Wege:

Planner Premium + Model-Driven App: Diese Kombination empfehle ich seit Jahren. Sie ist flexibel, leistungsstark und bereits in vielen Lizenzen enthalten. Viele Anforderungen lassen sich damit hervorragend abbilden.

Project Server Subscription Edition (On-Premise): Microsoft empfiehlt diese Option – ich persönlich nicht. Zwar gibt es hier keinen festgelegten Lifecycle-Ende, aber du musst immer die aktuellste Version installiert haben, um die Lösung weiter nutzen zu können. Das kann schnell aufwendig und kostenintensiv werden.

Und ganz ehrlich: Nach dem überraschend schnellen Ende von Project Online bleibt ein etwas bitterer Beigeschmack. Wer sagt uns, dass nicht auch bei der On-Premise-Variante eines Tages plötzlich Schluss ist? Bevor du also Lizenzkosten und Migrationsaufwand in eine lokale Lösung investierst, solltest du eine Strategie wählen, die wirklich zukunftsorientiert ist.

Denn mit einer On-Premise-Lösung verlierst du die direkte Integration in die Microsoft-Cloud – und damit auch den Zugriff auf moderne Tools wie Power Automate, Microsoft Teams, Copilot oder andere Dienste, die dein Projektmanagement heute und morgen entscheidend verbessern können.

Dynamics 365 Project Operations: Ideal für Organisationen mit komplexen Anforderungen an Zeiterfassung und Ressourcenplanung. Aber: Viele dieser Funktionen lassen sich auch mit Planner Premium und Power Apps umsetzen – ohne gleich das „große Schiff“ zu wählen.

Mein Fazit

Ich habe Project Online lange begleitet und geschätzt. Aber ich habe auch früh erkannt, dass Microsoft mit Planner Premium eine zukunftsfähige Alternative entwickelt. Seit fast fünf Jahren habe ich meine Kunden immer wieder darauf hingewiesen, dass Investitionen in Project Online ein Ritt auf dem Drahtseil sind – mit unklarer Zukunft und begrenzter Weiterentwicklung. Deshalb setze ich seit Jahren erfolgreich auf Planner Premium – und die Möglichkeiten wachsen stetig, besonders durch die Integration von KI (Copilot).

Die Entscheidung von Microsoft kam schneller als erwartet – aber sie ist auch eine Chance. Eine Chance, moderne, flexible und intelligente Projektmanagementlösungen zu nutzen, die besser skalieren und sich einfacher anpassen lassen.

Wenn du Fragen hast oder Unterstützung brauchst bei der Umstellung: Melde dich gerne. Ich helfe dir, deine PM-Zukunft zu gestalten – mit Lösungen, die wirklich zu dir passen.