Newsletter März 2025 – Planner & Project Online Updates

Liebe Community, es ist schon wieder soweit und der März neigt sich dem Ende, die Temperaturen steigen wieder und der Frühling steht vor der Tür. Natürlich gab es auch wieder einige Updates in Microsoft Planner, auf meinem Blog, Podcast und auch auf meinem YouTube Channel, die ich euch natürlich in diesem Newsletter wieder zusammenfassen möchte. Ich würde sagen, wir starten mit der ersten Rubrik.

Inhalt:

Project Online Updates, Features und News

Ich weiß, dass viele von euch auf den neuen Project Manager Agent warten, um ihn endlich zu testen. Leider steht er in meinem Tenant auch noch nicht zur Verfügung, aber ich hoffe, dass ich euch im nächsten Monat mehr zum neuen Copilot Agent schreiben kann. Microsoft hat im März nur ein paar kleinere neue Features veröffentlicht, die euch nicht sofort auffallen und auch nicht auf der Roadmap standen.

Das erste neue Feature ist, dass ihr nun in Planner Standardplänen die Reihenfolge der Spalten im Raster neu anordnen könnt. Bisher war dies nur in Planner Premium Plänen möglich, und es wurde nun auch in den Standardplänen ermöglicht. Ihr könnt dies einfach mit der Maus per Drag & Drop durchführen oder mit der Tastenkombination. Markiert die Spalte mit [STRG] + [SPACE]. Verschiebt dann die Spalte nach links oder rechts mit [SHIFT] + [STRG] + [>] oder [SHIFT] + [STRG] + [<].

Das zweite neue Feature betrifft auch Standardpläne in Microsoft Planner. Hier wurde die Gruppierungsfunktion in der Boardansicht angepasst. Jetzt werden dir unter den Fälligkeitskategorien „Heute“, „Morgen“, „Diese Woche“, „Nächste Woche“ und „In der Zukunft“, unabhängig davon, ob Aufgaben zugewiesen sind oder nicht, als Spalten angezeigt. Bisher wurden dir unter der Gruppierung nur Kategorien angezeigt, bei denen eine Aufgabe einem User zugewiesen war. Diese Änderung bietet einen umfassenden Überblick über alle möglichen Fälligkeitsdaten und hilft dir und deinem Team, im Voraus zu planen, indem alle Zeiträume visualisiert werden.

Das dritte neue Feature ermöglicht es dir, dass Filter, die du in einem Planner Premium verwendet hast, über deine Sitzung hinweg gespeichert werden. Das bedeutet, dass alle angewendeten Filter aktiv bleiben, auch wenn du dich aus dem System aus- und wieder einloggst. Dieses Feature sorgt für eine bessere Konsistenz und spart Zeit, indem deine bevorzugten Ansichtseinstellungen beibehalten werden, ohne dass sie jedes Mal neu konfiguriert werden müssen.

Zum guten Schluss hat Microsoft noch einen Bug im Planner Standard gefixt. Die Boardansicht wird nun weiterhin als Standardansicht beibehalten.

Das wars dann aber auch schon mit den neuen Features in Microsoft Planner.

Neuankündigungen auf der Roadmap

Hier gab es in März keine neuen Informationen von Seiten Microsoft.

Meine Blogartikel (LinkedIn & blankertz-pm)

Auf meinem Blog gab es im März zwei Beiträge. In meinem ersten Blog mit dem Titel „Model-Driven-App Project: Power BI Content Management eingestellt“ geht es darum, dass Microsoft das Feature einstellt, mit dem ihr Power BI Reports über eine separate Registerkarte in das Project-Formular einbinden und dann entsprechend über JSON-Dateien den Report nach den Projektinformationen filtern könnt. Den Blog hierzu könnt ihr hier lesen [lesen].

In meinem zweiten Blog-Beitrag gehe ich auf eine Frage ein, die mir immer wieder aus der Community gestellt wird: Wie lege ich ein Projekt bzw. eine Aufgabe über Power Automate in Planner Premium an? Zu diesem Thema habe ich zwei Blog-Artikel geschrieben. In meinem ersten Blog-Artikel „Premium – Projekte anlegen über Power Automate API (Teil 1)“ gehe ich auf die ersten Schritte ein. Der zweite Teil wird im April veröffentlicht [lesen].

News auf meinem YouTube Channel (TorBla74)

Auf meinem YouTube Channel gab es wie gewohnt die Zusammenfassung der aktuellen neuen Features im Februar 2025. Neben einer kleinen Änderung in der Trial-Lizenznutzung gehe ich auf die neuesten Infos zum Project Manager Agent ein und natürlich auf die letzten Features im Februar ein.

Podcast Projektmanagement Proiectum

Auch im Februar blieb ich meiner Linie treu und habe wieder zwei Podcasts produziert. Im ersten kannst du die aktuellen TechNews anhören.

Im zweiten Podcast habe ich nun den ersten Beitrag meiner neuen Proiectum History Reihe veröffentlicht. In dieser neuen Podcastreihe gehe ich auf Projekte aus der Vergangenheit ein und strukturiere diese nach den heute bekannten Projektmanagementprozessen. In meinem ersten Podcast geht es um das Projekt der LZ129 Hindenburg. Ich wünsche dir viel Spaß beim Hören.

Du kannst meine Podcasts auch auf vielen weiteren Plattformen wie Apple Podcasts, RTL+, YouTube Music und Amazon Music hören und natürlich auf meiner Website podcast-blankertz.de.