Newsletter September 2025 – Planner & Project Online Updates

Der September ist vorüber und mit ihm nicht nur das Ende des Kalendermonats, sondern auch der meteorologische Herbst. Die ersten Blätter färben sich und die Temperaturen werden spürbar kühler. Ganz im Gegensatz dazu war es rund um Microsoft Project Online alles andere als ruhig – im Gegenteil: Nach der überraschenden Ankündigung des Endes von Project Online kam ordentlich Bewegung in die Community und es gab viele Diskussionen und jede Menge Gesprächsstoff. Was das konkret bedeutet, erfährst du natürlich gleich im Update-Bereich.

Außerdem erwarten dich wieder spannende Neuerungen im Microsoft Planner und wie immer einige frische Aktivitäten auf meinen Social-Media-Kanälen! Das soll als Einleitung reichen – lass uns gemeinsam auf die wichtigsten Updates und News im September zurückblicken.

Inhalt:

Project Online Updates, Features und News

Wie bereits erwähnt, hat Microsoft nun das Ende von Microsoft Project Online angekündigt. Microsoft Project Online wird am 30.06.2026 abgeschaltet. Ab Oktober 2025 werden alle Vertriebsaktivitäten für das Produkt eingestellt, und ab April 2026 können keine neuen Tenants mehr angelegt werden. Am genannten Datum wird dann endgültig der Schalter umgelegt. Ist das der richtige Schritt? Nun, dass Project Online ein Auslaufmodell ist, sollte jedem klar gewesen sein, seit Microsoft keine Weiterentwicklungen mehr vorgenommen hat und stattdessen Project for the Web und danach Planner forciert hat. Allerdings finde ich es sportlich, dass Organisationen nur ein Jahr für die Migration bleibt. Was bisher bekannt ist: Der Project Desktop wird vorerst nicht eingestellt. Ich habe hierzu einen ausführlichen Blogartikel geschrieben, den ich unten aufführen werde. Bei Interesse lies den Artikel gerne nach.

Endlich hat Microsoft den neuen Einstiegspunkt für den Project Manager Agent in der Planner Web App und in Microsoft Teams Planner integriert. Dadurch kannst du nun alle Funktionen des Agents über das neue Chatfenster nutzen. Wobei – so neu ist das gar nicht, schließlich verbirgt sich dahinter nichts anderes als das alte Copilot-Fenster. Ich finde das Design sehr gelungen, aber das ist bekanntermaßen Geschmackssache.

Ein cooles neues Feature: Planner lässt sich jetzt direkt über den Facilitator und den Teams Channel Bot steuern. Was heißt das konkret? Wenn der Admin die Apps Facilitator und Channel Agent für Teams freigeschaltet hat, können sie direkt im Teams-Meeting genutzt werden. Damit lassen sich Aufgaben schon während des Meetings managen – nicht nur erstellen, sondern auch zuweisen, Berichte abfragen und noch einiges mehr. Den Facilitator kann man entweder schon bei der Einladung zu einem Meeting aktivieren oder später über die „Mehr“-Option im laufenden Meeting einschalten. Wichtig zu wissen: Der Facilitator funktioniert nur bei geplanten Meetings, nicht bei „Jetzt besprechen“, und das Transkript muss natürlich aktiviert sein. Ist alles eingestellt, kann direkt mit dem Aufgabenmanagement losgelegt werden.

Beim Channel Agent läuft es etwas anders ab. Der steht dir direkt in deinen Channels zur Verfügung. Um ihn dort zu aktivieren, geh einfach in den gewünschten Channel und klicke oben rechts auf „Agents & Bots hinzufügen“. Dort wird dir der Agent sofort vorgeschlagen. Einfach hinzufügen und schon kannst du loslegen. Auch hier kannst du dem Bot komplexere Aufgaben übertragen – wie du im Beispiel sehen kannst.

Da stellt sich natürlich die Frage, was du benötigst, um beide Bots nutzen zu können. Klar – wie sollte es anders sein: Du brauchst eine Microsoft 365 Copilot-Lizenz, Loop muss in deinem Tenant aktiviert sein und Teams muss im „Public Preview“-Channel laufen.

Microsoft hat das Feature „Unterstützung von Information Barrieren“ mit der ID 499077 ausgerollt. Mit diesem Feature kannst du verhindern, dass eine Zusammenarbeit in Planner zwischen bestimmten Gruppen stattfindet. Wichtig: Es handelt sich hierbei nicht um ein klassisches Rechtesystem, sondern um die Möglichkeit, klare Grenzen zu setzen – zum Beispiel, damit Nutzer aus der Forschungsabteilung nicht mit Kollegen aus der Marketing-Abteilung zusammenarbeiten können. Dabei gibt es einiges zu beachten: Die Lösung ist nur bidirektional nutzbar. Das bedeutet, ein Szenario, in dem die Forschungsabteilung nicht mit der Marketingabteilung kommunizieren darf, die Marketingabteilung aber mit der Forschungsabteilung zusammenarbeiten kann, ist nicht abbildbar. Außerdem gilt diese Einschränkung nicht nur für Microsoft Planner, sondern auch für Teams, SharePoint, OneDrive und verbundene Dienste. Du solltest außerdem wissen, dass du zwar einige Einstellungen über das Purview-Portal vornehmen kannst, aber meistens nicht um die PowerShell herumkommst. Nachteil des neuen Features: Um es nutzen zu können, musst du etwas tiefer in die Tasche greifen, denn die Nutzer benötigen entweder eine Microsoft E5-Lizenz oder eine Microsoft E3-Lizenz mit zusätzlichem Compliance-Add-on. Natürlich benötigen alle Benutzer, die von der Richtlinie betroffen sind, eine entsprechende Lizenz.

Meine Blogartikel (LinkedIn & blankertz-pm)

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das einer meiner meistgelesenen Blogartikel ist, die ich 2025 auf meinem Blog veröffentlicht habe. In diesem Beitrag habe ich dir alle Infos zum offiziellen Ende von Microsoft Project Online zusammengefasst. Du findest darin nicht nur die Timeline der Abschaltung, sondern auch, welche Alternativen du im Microsoft-Ökosystem hast. Denn glaub es oder nicht: Microsoft empfiehlt tatsächlich wieder die Migration in die On-Premise-Welt. Ob das sinnvoll ist und welche weiteren Alternativen es gibt, erfährst du im Artikel [Lesen].

Bei meinem Blogpost – Project Manager Agent wird nicht angezeigt geht es darum, dass mich immer wieder Rückmeldungen von Anwendern erreichen, bei denen der Project Manager Agent in der Oberfläche nicht auftaucht – und das, obwohl bereits eine gültige Microsoft Copilot Lizenz hinterlegt ist. Im Austausch mit der Community und in zahlreichen Supportgesprächen haben sich bestimmte Muster und Ursachen herauskristallisiert, die dieses Verhalten erklären. In meinem Blog-Artikel habe ich die wichtigsten Stolperfallen und Tipps verständlich und praxisnah zusammengefasst, damit du den Project Manager Agent zügig und zuverlässig aktivieren kannst [Lesen].

Bei einem weiteren Blogpost gehe ich auf das Problem ein, dass einige User, die vom Project Agent erstellte Arbeitsbereiche in Loop nicht mehr löschen konnten. Gerade bei der Umstellung seitens Microsoft von der Integration in Loop auf SharePoint brachte dies einige Anfragen mit sich. In meinem Blogartikel „Loop-Arbeitsbereich von Project Manager Agent kann nicht gelöscht werden“ erläutere ich, wie du dieses Problem gezielt angehen kannst und zeige dir einen praktischen Lösungsweg, um die betroffenen Arbeitsbereiche erfolgreich zu entfernen. So bist du bestens aufgestellt, falls du ebenfalls vor dieser Herausforderung stehst [Lesen].

Im Moment ist es in Planner Premium leider noch nicht möglich, das Verhalten beim Löschen von Projekten und Aufgaben gezielt zu steuern. Gerade deshalb stellt sich oft die Frage, wie du nachvollziehen kannst, wer welche Aktionen in Planner durchgeführt hat – besonders dann, wenn Aufgaben oder Projekte bereits gelöscht wurden und die Taskhistory somit nicht mehr zugänglich ist. In meinem Blogartikel „Planner Premium – So findest du Löschungsprotokolle in Dataverse“ zeige ich dir, wie du dennoch wichtige Informationen und Protokolle zu gelöschten Elementen erhalten kannst. Dort erkläre ich Schritt für Schritt, wie du mithilfe von Dataverse Löschungsprotokolle findest und analysierst, damit du auch im Nachhinein Transparenz über die Vorgänge in deinem Planner behältst [Lesen].

News auf meinem YouTube Channel (TorBla74)

Es ist soweit: Meine neue YouTube-Reihe „Von Zero to Hero mit Microsoft Planner“ ist gestartet und ich freue mich darauf, euch auf diesem Weg Microsoft Planner näherzubringen. Im ersten Video erkläre ich, warum wir Microsoft Planner überhaupt als ERP-Tool (Enterprise Resource Planning) verwenden sollten und wie sich Planner zusammensetzt. Wir machen eine kleine Zeitreise – zurück in die Vergangenheit und in die Zukunft – und schauen, wie Microsoft das Tool weiterentwickelt und sieht.

Natürlich darf das aktuelle Technews-Video für August 2025 nicht fehlen. Neben all den Neuerungen und dem Abschalten von Project for the Web gehe ich auch auf das Ende von Project Online ein. Eigentlich hätte dieses Thema in den September gehört, aber aufgrund der Aktualität der Informationen habe ich mich entschieden, es bereits in dieses Video aufzunehmen. Viel Spaß beim Anschauen!

Podcast – Projektmanagement Proiectum

Natürlich dürfen die aktuellen Technews rund um Microsoft Planner auch nicht im Podcast fehlen. Die aktuelle Folge findest du hier.

Eigentlich war für Folge 104 wieder ein Interview geplant. Aber wegen der aktuellen Nachricht, dass Project Online am 30.09.2026 eingestellt wird, konnte ich es mir nicht verkneifen, das Thema in dieser Folge aufzugreifen. Und wie du dir sicher denken kannst, wurde es dann auch ganz schön emotional! Falls du die Folge noch nicht gehört hast, hör gerne mal rein.

Übrigens freue ich mich mega über Bewertungen bei Spotify oder Apple Podcasts. Wenn du mich unterstützen willst, wäre das super! Den Podcast gibt’s natürlich auch auf anderen Plattformen und in deinem Lieblings-Podcast-Catcher.

Das war’s dann auch schon wieder mit dem Newsletter. Ich hoffe, du konntest ein paar spannende Themen für dich mitnehmen. Wenn du Fragen hast, nutz einfach die Kommentarfunktion oder sprich mich direkt an – ich mach jetzt hier mal Schluss und wir hören uns nächsten Monat wieder!