Kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht! Im letzten Newsletter habe ich noch den meteorologischen Herbst angekündigt, und jetzt sind wir schon wieder in der Winterzeit angekommen. Bei meinen Laufrunden brauche ich inzwischen wieder meine Stirnlampe, um den Weg nicht aus den Augen zu verlieren. Für uns Läufer ist das eigentlich eine eher trübe Jahreszeit, denn bei längeren Läufen begleitet einen stundenlang nur der künstliche Lichtkegel der Lampe.
Doch wie sieht es aktuell im Project Online, Planner und To-Do Universum aus? Nach den eher ernüchternden Nachrichten von Microsoft zum bevorstehenden Aus für Project Online stellt sich die Frage: Gibt es inzwischen auch etwas Licht am Ende des Tunnels? Alle Updates, Neuigkeiten und meine Einschätzungen dazu findest du wie immer in diesem Newsletter.
Inhalt:
- Project Online Updates, Features und News
- Meine Blogartikel (LinkedIn & blankertz-pm)
- News auf meinem YouTube Channel (TorBla74)
- Podcast Projektmanagement Proiectum
Project Online Updates, Features und News
In Microsoft Planner Premium gab’s mal wieder ein paar coole neue Features, die dir vielleicht gar nicht direkt auffallen. Das liegt unter anderem daran, dass Microsoft den Patch-Modus etwas geändert hat: Die neuen Funktionen werden nämlich nicht einfach automatisch freigeschaltet, sondern müssen vom Admin oder PMO über die Model-Driven-App Planner (Project) manuell aktiviert werden. Dafür gibt’s jetzt unter den Einstellungen der Standardorganisationseinheit die Option „Funktionssteuerlement“. Dort kannst du auswählen, was du in deiner Model-Driven-App verfügbar machen willst.

Einer der echten Knaller ist der überarbeitete Import-Assistent für MPP-Dateien. Vorher konntest du nur einen Projektplan aus einer MPP-Datei direkt importieren. Jetzt kannst du wählen, ob du den Projektplan als neues Projekt importierst oder in einen bestehenden Projektplan hinzufügst – allerdings nur, wenn der Projektplan noch keine Aufgaben hat! ECF-Felder (Enterprise Customer Fields) oder msdyn-Felder dürfen schon ausgefüllt sein. Außerdem kannst du direkt den Projektleiter, den Arbeitskalender und den Zeitplanungsmodus einstellen. Gerade für die Migration von Project Online nach Planner Premium ist das echt praktisch: Die Projekte lassen sich zum Beispiel über Power Automate samt ECF-Feldern übertragen, sodass die Zeitplanung dann einfach hinzugefügt werden kann.

Auch der Assistent fürs Kopieren von Projekten wurde verbessert. Früher war es so: Wenn du eine Kopie angelegt hast, wurde das Projekt ohne Ressourcenzuweisung und einfach mit dem gleichen Namen plus „kopie“-Zusatz erstellt. Jetzt kannst du entscheiden, ob du einen neuen Plan anlegst oder in einen bestehenden Plan kopierst (natürlich wieder ohne Aufgaben). Entscheidest du dich für einen neuen Plan, kannst du direkt den Namen festlegen und musst später nicht umbenennen. Und das Beste: Wenn du einen Plan kopierst, bleiben die zugewiesenen Ressourcen jetzt erhalten! Das ist besonders beim Erstellen von Templates richtig nützlich.

Auch beim Thema Berechtigungen tut sich was. Du kannst jetzt die Berechtigung aktivieren und einem Nutzer entweder Vollzugriff oder nur Leserechte geben. Dafür öffnest du in der Model-Driven-App Planner (Project) die Ressourcen auf der linken Seite, klickst auf die gewünschte Ressource und dann in der Ansicht „Buchbare Ressourcen“ auf den Benutzernamen. Im erweiterten Menü findest du jetzt die Option „Project User Berechtigungen“, wo du zwischen „read-Only“ und „Full-Access“ wählen kannst. Ich hab’s direkt mal ausprobiert, konnte aber leider noch nicht testen, ob’s wirklich klappt. Auffällig ist nur, dass die Option „Zugriff prüfen“ bei mir verschwunden ist. Ich bleib dran und halte dich natürlich auf dem Laufenden!

Mit „Enable Time Zone Independent Day“ gibt’s noch ein weiteres Feature: Damit kannst du einstellen, dass die Zeitzone unabhängig vom Projektstartdatum und der Uhrzeit angezeigt wird.

Wichtig zum Schluss: Die ganzen neuen Features gibt’s aktuell nur in der Model-Driven-App Planner, und abgesehen von „Enable Time Zone Independent Day“ kannst du die Aktivierung nicht mehr rückgängig machen. Überleg also gut, ob du die Funktionselemente wirklich einschalten willst!
Auch wenn das für dich vielleicht nicht direkt relevant ist, will ich dir die Neuigkeit trotzdem nicht vorenthalten: Die neue Planner-App in Teams ist jetzt auch für Kunden im GCC High verfügbar. Allerdings gibt’s ein paar Einschränkungen: In der Teams-App steht Copilot für Planner nicht zur Verfügung, Aufgaben aus Premium-Plänen werden nicht in deine „Mein Aufgaben“-Ansicht synchronisiert, Standard-Pläne kannst du nicht in Premium-Pläne umwandeln und der Aufgabenverlauf fehlt ebenfalls.
Meine Blogartikel (LinkedIn & blankertz-pm)
Natürlich gab es auch wieder einige Artikel zum Thema Microsoft Planner. Wenn du schon länger mitliest, erinnerst du dich bestimmt noch daran, dass ich vor ein paar Jahren mehrere Beiträge zur Ertragswertanalyse mit Microsoft Project Online veröffentlicht habe. Damals habe ich nicht nur die Umsetzung mit Microsoft Project erklärt, sondern auch die Unterschiede zwischen den klassischen Kennzahlen und denen in Microsoft Project sowie die passenden Formeln beleuchtet. Jetzt, wo das Ende von Project Online eingeläutet ist, habe ich mich gefragt: Kannst du mit Planner Premium eigentlich auch eine Ertragswertanalyse machen – und wie funktioniert das? Ich habe es ausprobiert und tatsächlich hinbekommen! Natürlich habe ich das wieder in mehreren Blog-Artikeln übersichtlich für dich aufbereitet.
Im ersten Teil der Reihe zur Ertragswertanalyse mit Planner Premium geht’s darum, wie du Schritt für Schritt Kosten und Profile im Projekt erfasst – inklusive Tipps zur Anpassung und Integration in Power BI. Alles ziemlich praxisnah, damit du direkt loslegen kannst.
Im zweiten Teil der Blog-Reihe zur Ertragswertanalyse mit Planner Premium bauen wir direkt auf den ersten Artikel auf. Du lernst hier, wie du Tabellen und Spalten gezielt anpasst, damit die Analyse sauber funktioniert – inklusive Filtern, Formatieren und Hinzufügen wichtiger Spalten wie „ZeitAlsTag“ und „DaysBetween“. So bist du optimal vorbereitet für die nächste Stufe der Ertragswertanalyse!
News auf meinem YouTube Channel (TorBla74)
Auch im Oktober gab es wieder zwei neue Videos zum Thema Microsoft Planner. Zuerst habe ich eine weitere Folge meiner Zero to Hero-Reihe veröffentlicht. Nachdem wir uns im ersten Teil damit beschäftigt haben, warum man überhaupt eine Enterprise Ressourcenplanung braucht, dreht sich diesmal alles um die Lizenzen. In diesem Video erkläre ich dir die Unterschiede der Lizenzen in Microsoft Planner bezüglich der unterstützten Features und Ansichten. Ich gehe außerdem gezielt darauf ein, wie du Copilot mit deiner Lizenz nutzen kannst und welche Microsoft Lizenz du für eine vollständige Integration benötigst.
Wie soll es anders sein, geht es in meinem zweiten Video um die letzten Updates, Features in Microsoft Planner September 2025. Solltest du das Video noch nicht gesehen haben, dann schau es dir gerne an.
Podcast – Projektmanagement Proiectum
Natürlich darf der passende Podcast zu den aktuellen Technews im September nicht fehlen. Der ging pünktlich in der ersten Oktoberwoche online. Es freut mich besonders, dass ich bisher wirklich dran geblieben bin und die Technews regelmäßig veröffentliche.
Endlich ist es wieder soweit und ich durfte im Oktober wieder einen Gast in meinem Podcast begrüßen. Diesmal war Dr. Sandra Bartsch-Beuerlein am Start – absolute Expertin für Projekt- und Qualitätsmanagement. Wir sprechen locker und praxisnah darüber, wie Qualitätsmanagement im Projektalltag wirklich klappt, warum es in vielen Firmen noch Verbesserungsbedarf gibt und welche Methoden aktuell wirklich helfen. Sandra teilt Tipps, wie du QM auch in agilen Teams smart umsetzt und welche Stolperfallen du besser vermeidest. Lust auf mehr? Dann hör rein und hol dir frische Ideen für deine Projekte!
Den Podcast findest du natürlich nicht nur bei Spotify, sondern auch auf allen anderen Podcast-Plattformen wie meiner eigenen Podcast-Seite, Apple Podcasts, Samsung, RTL+, YouTube und Amazon Music.
Ich hoffe, der Newsletter hat dir erneut gefallen und dir wertvolle Anregungen gebracht. Unterstütze gerne meine Aktivitäten auf YouTube, im Podcast oder hier bei LinkedIn – durch Likes, Kommentare oder das Teilen meiner Beiträge. So hilfst du, die Reichweite meines persönlich erstellten Contents zu steigern und ihn noch sichtbarer zu machen. Es bedeutet mir wirklich viel – vielen Dank für deine Unterstützung!
Ich freue mich schon jetzt auf die nächste Ausgabe und darauf, dir wieder neue Themen und frische Ideen zu liefern. Bleib gespannt und bis bald!
Torben