Project Server 2013–Deaktivieren der Einstellung “Verstärkte Sicherheitsoptionen über den IE” über GPO deaktivieren.

Zuerst muss ich einmal betonen, dass Microsoft sich schon etwas dabei gedacht hat, eine Funktion mit dem Namen “Verstärkte Sicherheitsoptionen” als Standard zu aktivieren. Denn – hierdurch soll es ermöglicht werden, die Server im eigenen Unternehmen besser zu schützen. Allerding finde ich die Einstellung gerade in Testumgebungen sehr nervig, bedeutet das doch immer ein paar Klicks oder PowerShell-Befehle mehr. Diese

» Weiterlesen

Konfigurieren von Firewall-Regeln über Gruppenrichtlinien (GroupPolicy)

Manchmal kann es sinnvoll sein, die Konfiguration von Firewall-Regeln über Gruppenrichtlinien umzusetzen. Gerade in sehr großen Umgebungen oder in Labs kann dies sehr viel Zeit sparen und sie schließen eine immer gerne wiederkehrende Fehlerquelle innerhalb Ihrer Umgebung aus. Leider stelle ich immer wieder fest, dass Firewalls in Unternehmen deaktiviert werden. Ich empfehle immer die Firewall weiterhin aktiviert zulassen, auch wenn

» Weiterlesen

Microsoft Assessment and Planning Toolkit (MAP) Teil 3–Berichtserstellung

In meinem letzten Teil zum Thema Microsoft Assessmant and Planning Toolkit (MAP) möchte ich Ihnen zeigen, wie leicht Sie detaillierte Informationen in den jeweiligen Rubriken ablesen können (in meinem Beispiel SQL-Server) und wie sie Berichte erstellen können. Achtung: Sie benötigen für dieses Beispiel Excel und Word auf Ihren Rechner. Öffnen Sie als erstes wieder das MAP-Programm über “Start-> Alle Programme

» Weiterlesen

Microsoft Assessment and Planning Toolkit (MAP) Teil 2–Konfiguration

In diesem Blogeintrag möchte ich ihnen zeigen, wie Sie nun das zuvor installierte Microsoft Assesssment and Planning Toolkit (MAP) konfigurieren. Als Beispiel möchte ich meine SQL-Lab Umgebung in die Inventarisierung aufnehmen. Nach der Installation öffnen Sie das Programm über Ihr Startmenü. Gehen Sie hierzu auf Start und klicken Sie auf die Option “Microsoft Assessment and Planning Toolkit”. Als nächstes möchte

» Weiterlesen

Microsoft Assessment and Planning Toolkit (MAP) Teil 1–Installation

Das Microsoft Assessment und Planning Toolkit ist ein kostenloses Programm, das Sie zur Inventarisierung- oder bei Migrationsprojekten unterstützen kann. Oft kommt bei Migrationsprojekten die Frage auf, wie die aktuelle Umgebung bei einem Kunden aussieht, welche Infrastruktur oder wie Einstellungen bzw. Konfigurationen aussehen? Da nicht jeder Kunde ein Inventarisierungstool einsetzt, kann der Dienstleister eventuell skripten, oder von Hand Informationen ablesen und

» Weiterlesen

Teil III – Bereitstellung von Project Server Datenbanken in einer SQL Server 2012 Availibility Group

Wir haben nun in dem vorherigen Beitrag unsere Infrastruktur für das Feature AllwaysOn vorbereitet, nun können wir die AlwaysOn und somit die Availibility Group zur Verfügung stellen. Um das Feature nutzen zu können, müssen Sie auf der Dienstinstanz die Option “AlwaysOn-Verfügbarkeitsgruppen” aktiviert werden. Ansonsten können Sie nicht innerhalb des SQL Server Management Studio (SSMS) auf die Option zugreifen. Öffnen Sie

» Weiterlesen

Teil I- Bereitstellung von Project Server Datenbanken in einer SQL Server 2012 Availibility Group

Wie schon mehrmals in meinen Beiträgen geschrieben, ist einer der größten Schwachstellen in einer SharePoint bzw. Project Server Infrastruktur der SQL Server. Mann kann eigentlich sagen, geht’s dem SQL Server gut, geht es auch dem Project Server gut. In der neuen Version vom SQL Server 2012 besteht nun die Möglichkeit sogenannte Availibility-Gruppen zu erstellen, um so seine höhere Verfügbarkeit zu

» Weiterlesen

Bereitstellung eines iSCSI über Microsoft Target und Initiator

Sicherlich kennen Sie das Problem auch, da üben Sie gerade für Ihre nächste Microsoft Zertifizierung und Sie kommen dann an eine Übung, in der Sie ein Shared Volume benötigen. Gerade bei Übungen mit einem Cluster Service (SQL bzw. Microsoft Server) werden Sie immer auf diese Anforderung stoßen. Nun ist es aber meistens so, dass man kein eigenes SAN oder iSCSI

» Weiterlesen

Aktivieren der PowerShell Remote Administration

Die Power Shell hat sich mittlerweile bei vielen Administratoren bewährt. Sie ist schnell und einfach zu bedienen und bittet bei vielen Arbeiten einen großen Mehrwert. Wie kann mit der Power Shell auf andere Server zugreifen? Eigentlich ganz einfach. Melden Sie sich an dem Server an, auf dem Sie den Remotezugriff erlauben wollen und öffnen Sie die Power Shell als Administrator.

» Weiterlesen

ProjectServer 2010 – Vorbereitung des ProjectServer 2010 für die Failover-Datenbank-Teil IV

In diesem Beitrag wollen wir nun die PWA bereitstellen und danach die Funktion testen. Als Erstes werden wir nun einen weiteren SQL-Alias auf dem SharePoint Server bzw. Project Server 2010 bereitstellen, damit der Failoverserver in der Bereitstellung der Websitesammlung eingegeben werden kann. Öffnen Sie hierfür den SQL-Server Clientkonfigurationsprogramm. Gehen Sie auf hinzufügen, und vergeben Sie einen weiteren Alias-Eintrag. In meinem

» Weiterlesen
1 2 3