Project Server – DNS-Umleitung auf SharePoint Subsite einrichten

Nach einer langen Zeit hatte ich wieder mal eine SharePoint Migration von SharePoint 2013, auf SharePoint 2019, inkl. dem bereitgestellten Project Server. Nach der ersten Migrationsstufe auf SharePoint 2016 rief mich mein Kunde an, dass er die firmeneigene Intranetseite nicht mehr aufrufen könnte. Diese Intranetseite war als eine Teamwebsite unterhalb der Root-Site (/) angelegt worden. In der SharePoint Server 2013

» Weiterlesen

Teil 1 – Project Online–Externer Zugriff über ADFS und WAP

Bei vielen Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wie ein Zugriff auf den Project Server OnPremise durchgeführt werden kann. Eigentlich eine simple Frage und sicherlich gibt es hier auf dem Markt einige Reverse-Proxy bzw. Firewall-Anbieter die eine entsprechende Lösung anbieten. Allerdings haben viele dieser Lösungen Probleme eine störungsfreie Zusammenarbeit mit dem SharePoint Server – und somit auch mit dem Project

» Weiterlesen

Project Server 2013–Supportende AppFabric 1.1 am 2 April 2016

Wie schon von Microsoft längere Zeit kommuniziert, endet der Support von AppFabric 1.1 zum 2 April 2016. Was passiert aber mit SharePoint Server 2013 bzw. 2016 und damit auch Project Server 2013/2016? Beide benötigen den AppFabric 1.1 als Systemanforderung? Project Server 2013–Supportende AppFabric 1.1 am 2 April 2016 Diese Woche hat Microsoft auf dem SharePoint Escalation Service Team Blog bekannt

» Weiterlesen

Teil 2-Bereitstellung von Project 2013 und Project Pro für Office 365 über den SCCM 2012 R2

Wie schon in meinem Vorwort zu dieser neuen Reihe erwähnt (Artikel), möchten wir Microsoft Project mit dem SCCM verwalten. Hierzu brauchen wir in unserer Demo-Umgebung (Lab) natürlich einen funktionierenden SCCM. In diesem Blog Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, welche vorbereitenden Maßnahmen Sie in einer Infrastruktur durchführen müssen, um den SCCM zu installieren, um dann den Microsoft Project Professional und Microsoft

» Weiterlesen

ProjectServer 2013–Distributed Caches konfigurieren aber wie?

Durch die Konfiguration des Distributed Caches auf einem Project Server 2013 können eventuell Antwortzeiten beim Laden von Seiten optimiert werden. Im Gegensatz des BLOB-Caches, kann der Distributed Cache zwischen mehreren Servern genutzt werden. Ebenfalls stellt der Distributed Cache die Cache-Funktionalitäten für Newfeeds, Authentifizierung, OneNote-Clientzugriff und Sicherheitskürzungen bereit. Bitte beachten Sie, dass der Distributed Cache nicht den Blob-Cache oder den Ausgabecache

» Weiterlesen

Teil 3-Project Server 2013–Erstellen eines Risiko Bubble Charts mit dem SQL Reporting Builder 3.0

In meinem ersten Blogartikel, haben wir die Datenverbindung für die Erstellung des Bubble Chart erstellt. In dem zweiten Beitrag, haben wir ein Dataset für das Bubble-Chart erstellt und dieses im SQL Reporting Builder eingebunden, sowie das Bubble-Chart gezeichnet. In diesem letzten Blogartikel werden wir nun die Formatierung des Chart vornehmen. Markieren Sie nun den Rand des “Diagramms” um die Diagrammeigenschaften

» Weiterlesen

Teil 2-Project Server 2013–Erstellen eines Risiko Bubble Charts mit dem SQL Reporting Builder 3.0

In meinem ersten Blogartikel haben Sie die Datenverbindung für das Bubble-Chart angelegt. In diesem Beitrag werden Sie nun das Bubble-Chart mit dem SQL Reporting Builder erstellen und im SharePoint Server speichern.  Als nächstes werden wir nun den Bericht erstellen. Öffnen Sie nun den SQL Report Builder 3.0”. Wechseln Sie hierzu in die Bibliothek, in der Sie das Feature “Berichts-Generator-Bericht” bereitgestellt

» Weiterlesen

Teil 1-Project Server 2013–Erstellen eines Risiko Bubble Charts mit dem SQL Reporting Builder 3.0

Ein der bekanntesten Darstellungsformen für die Entwicklung von Risiken ist wohl ein Bubble-Chart. Innerhalb des Project Servers gibt es schon ein fertiges Template für die Erfassung von Risiken in einem Projekt. Wie soll man aber die Darstellung realisieren? Eine Möglichkeit besteht darin, die Excel-Services zu nutzen. Allerdings muss der Kunde für die Darstellung von PowerView Dokumente mindestens die Enterprise Version

» Weiterlesen
1 2