Project Online – Deaktivieren des Buttons „Das neue Project ausprobieren“

User in der alten Project Online Welt werden sich sicherlich wundern, dass nun in der PWA ein Button mit dem Hinweis „Das neue Project ausprobieren“ existiert. In diesem Fall ist natürlich Project for the Web gemeint. Sollte der User auf den Button klicken wird er automatisch auf die Project Home Seite geleitet und kann dann über den Assistenten sofort ein

» Weiterlesen

Teil 1 – Berechtigungen in Project for the Web (Basics)

Das Berechtigungssystem von Project for the Web basiert auf sogenannten Sicherheitsrollen aus Dynamics 365. Hier gibt es zwei Arten von Rollen. Zunächst gibt es die Standardsicherheitsrollen, diese werden von Seiten Microsoft beim bereitstellen der Project-App im entsprechenden Environment nach der Zuweisung der ersten Lizenz automatisch bereitgestellt, dann gibt es auch sogenannte benutzerdefinierte Sicherheitsrollen. Diese können vom jeweiligen Unternehmen selber angelegt

» Weiterlesen

Project for the Web – Benutzerdefinierte Kalender richtig nutzen

Kein Thema verursacht schneller Frustrationen als das Arbeiten mit den benutzerdefinierten Kalendern in Project for the Web. Viele in meiner Community stellen mir oft die Frage, ob das Feature eventuell ein Bug hat oder wie es überhaupt richtig funktioniert. Aus diesem Grund habe ich dieses Kalendertutorial erstellt und versucht alle Fragen aus der Community, die ich im Laufe der Zeit

» Weiterlesen

Managed Service Accounts für Project for the Web Flows anlegen

Gerade in Project for the Web stellt die Automatisierung ein wirklicher Mehrwert dar. Hierdurch kann das Projektmanagement leicht entlastet werden und der Projektleiter kann sich so mehr Zeit für seine Managementaufgaben nehmen. Die Automatisierungen werden über Power-Automate durchgeführt, die Bestandteile der jeweiligen Lösung werden. Hier stelle ich immer wieder fest, dass viele Flow-Ersteller den Datenzugriff auf die Dataverse-Tabellen oft mit

» Weiterlesen

Neuer Podcast Proiectum #063 | Jahresreview und 2023

Auch in diesem Jahr darf der Jahresreview nicht fehlen. Ich werfe nochmal einen kurzen Blick zurück auf meinen Podcast im Jahr 2023 und gleichzeitig in die Vorhaben im Jahr 2023.  Danach möchte ich mich noch einmal bei dir bedanken und dir ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen. Den Podcast findest du unter den folgenden Plattformen.

» Weiterlesen

Power BI – Datumstabelle mit Filter in Power Query M erstellen

Für ein Projekt musste ich eine Datums-Tabelle in Power Query erstellen, welche den Zeitraum zwischen den frühesten- und dem spätesten Datum einer anderen Tabelle aus Project for the Web berechnet und dann den Zeitverlauf in dieser Tabelle als Zeitstrahl hinzufügt bzw. anpasst. Da ich die Erstellung sehr kniffelig fand, möchte ich dir in diesem Blog-Artikel eine kurze Anleitung geben, wie

» Weiterlesen

Project for the Web – M365-User können jetzt ohne Lizenz den Taskstatus updaten

17Seit letzter Woche können nun auch alle Microsoft 365 User ohne eine Microsoft Project Plan 1, Plan 3 oder Plan 5 Lizenz den aktuellen Fertigungsgrad eingeben oder das Arbeitspaket komplett schließen. Ausgenommen von diesem Feature sind externe Accounts, die ja seit April 2022 auch Zugriff auf einen Projektplan erhalten können! Damit der Benutzer entsprechend auf den Projektplan zugreifen kann, muss

» Weiterlesen

Project for the Web–Meine Aufgabenansicht erstellen

Leider erhält du in der Standardbereitstellung des Model-Driven-App Project keine Ansicht in der du alle dir zugewiesenen Aufgaben einsehen kannst. In diesem Blog möchte ich Dir zeigen wie du eine solche Ansicht erstellen kannst. Hinweis: Um dieses Szenario nachzustellen benötigst Du eine Plan 1, Plan3 oder Plan5 Lizenz. Ebenfalls müssen dir in der Dataverse-Datenbank die entsprechenden Administrationsrechte gegeben sein. Wechsel

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 2

In meinem letzten Blogbeitrag haben wir die Grundlagen für diesen Blog-Artikel gelegt. Wir haben die benötigten Plan-Datums-Felder in der Tabelle Projektaufgaben angelegt und das Model-Driven-App mit einem Ja/Nein Feld ergänzt. Dieses soll uns als Trigger für den Cloud-Flow dienen. In diesem Blog-Artikel möchte ich dir jetzt zeigen, wie Du den dazugehörigen Cloud-Flow erstellst, um die benötigten Plan-Daten in die entsprechenden

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 1

In den alten Microsoft Project Versionen konntest Du relativ einfach bis zu 10 Basispläne speichern. Dadurch ist es Dir möglich, die Plan-Werte mit den Ist-Werten zu vergleichen und zum Beispiel eine Ertragswertanalyse (EVA) durchzuführen. Leider ist es bisher noch nicht möglich, dieses Feature in Project for the Web zu nutzen (Stand März 2022). Allerdings kann man sich hier anhand einer

» Weiterlesen
1 2 3 10