Project for the Web – Benutzerdefinierte Kalender richtig nutzen

Kein Thema verursacht schneller Frustrationen als das Arbeiten mit den benutzerdefinierten Kalendern in Project for the Web. Viele in meiner Community stellen mir oft die Frage, ob das Feature eventuell ein Bug hat oder wie es überhaupt richtig funktioniert. Aus diesem Grund habe ich dieses Kalendertutorial erstellt und versucht alle Fragen aus der Community, die ich im Laufe der Zeit

» Weiterlesen

Proiectum #065 | Die Zukunft von E-Mails & Outlook im Projektalltag – Thomas Stensitzki!

Als Gast begrüße ich heute Thomas Stensitzki. Er ist Geschäftsführer der Granikos GmbH & Co. KG, Fachbuchautor und Microsoft MVP. Er gilt in Deutschland als einer der größten Spezialisten im Bereich Microsoft Exchange zu dessen Infrastruktur auch Outlook gehört. In diesem Podcast geht es diesmal um die Fragen, wie wohl die zukünftige Kommunikation in Unternehmen aussehen wird? Werden wir irgendwann

» Weiterlesen

Managed Service Accounts für Project for the Web Flows anlegen

Gerade in Project for the Web stellt die Automatisierung ein wirklicher Mehrwert dar. Hierdurch kann das Projektmanagement leicht entlastet werden und der Projektleiter kann sich so mehr Zeit für seine Managementaufgaben nehmen. Die Automatisierungen werden über Power-Automate durchgeführt, die Bestandteile der jeweiligen Lösung werden. Hier stelle ich immer wieder fest, dass viele Flow-Ersteller den Datenzugriff auf die Dataverse-Tabellen oft mit

» Weiterlesen

Project for the Web – Suchfelder über einen Cloud-Flow ändern

Irgendwann kommt man bei der Automatisierung des Projektmanagementprozesses durch Project for the web nicht mehr daran vorbei, Werte in einem Lookup-Feld bzw. Suchfeld durch den Cloud-Flow (Power Automate) ändern zu lassen. Gerade wenn man mit mehreren Dataverse-Tabellen arbeitet ist das Suchfeld die einzige Referenzierung zu dem Projekt in der Dataverse-Tabelle Project. Solltest Du das Feld allerdings in dem Cloud-Flow direkt

» Weiterlesen

Power BI – Datumstabelle mit Filter in Power Query M erstellen

Für ein Projekt musste ich eine Datums-Tabelle in Power Query erstellen, welche den Zeitraum zwischen den frühesten- und dem spätesten Datum einer anderen Tabelle aus Project for the Web berechnet und dann den Zeitverlauf in dieser Tabelle als Zeitstrahl hinzufügt bzw. anpasst. Da ich die Erstellung sehr kniffelig fand, möchte ich dir in diesem Blog-Artikel eine kurze Anleitung geben, wie

» Weiterlesen

YouTube – Project for the Web – Updates Mai 2022

Auch im Mai gab es wieder vier neue Features in Project for the Web. Als erstes ist es nun möglich Projekte über das neue Template Feature anzulegen. Diese sind in deinem Tenant noch nicht verfügbar? Kein Problem, ich zeige dir wie du dir diese Funktion schon einmal anschauen kannst. Als nächstes gehe ich auf das neue Future ein, wie du

» Weiterlesen

Project for the Web – Farbcodierung von Buckets nun möglich

Da hat Microsoft uns doch noch einmal überrascht. Abseits der Raodmap kam letzte Woche ein unangekündigtes neues Feature in Project for the web. Ihr könnt nun den Buckets in der Board-Ansicht unterschiedliche Farben vergeben. Dadurch ist eine schönere Visualisierung eurer Boards möglich. Um eine Farbe einem gewünschten Bucket zuzuweisen gehst du wie folgt vor. Öffne den entsprechenden Projektplan. Wechsel auf

» Weiterlesen

Project for the Web – Geschäftsprozessflüsse bei YES/NO Felder

Einer meiner Blog-Leser hatte das Problem, dass er es bei seinem Business-Prozess-Flow (BPF) nicht geschafft hat, erst durch Bestätigung eines Attributfeldes (Yes/No) den Workflow von der ersten Phase (Initiierung) in die zweite Phase (Durchführung) überzuleiten. Er versuchte immer über eine eingefügte „Bedingung“ ein Iteration in die Initiierungs-Phase durchzuführen. Allerdings sind diese Arten von Sprungmarken mit einer Bedingung nicht möglich. Problem

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 2

In meinem letzten Blogbeitrag haben wir die Grundlagen für diesen Blog-Artikel gelegt. Wir haben die benötigten Plan-Datums-Felder in der Tabelle Projektaufgaben angelegt und das Model-Driven-App mit einem Ja/Nein Feld ergänzt. Dieses soll uns als Trigger für den Cloud-Flow dienen. In diesem Blog-Artikel möchte ich dir jetzt zeigen, wie Du den dazugehörigen Cloud-Flow erstellst, um die benötigten Plan-Daten in die entsprechenden

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 1

In den alten Microsoft Project Versionen konntest Du relativ einfach bis zu 10 Basispläne speichern. Dadurch ist es Dir möglich, die Plan-Werte mit den Ist-Werten zu vergleichen und zum Beispiel eine Ertragswertanalyse (EVA) durchzuführen. Leider ist es bisher noch nicht möglich, dieses Feature in Project for the Web zu nutzen (Stand März 2022). Allerdings kann man sich hier anhand einer

» Weiterlesen
1 2 3 6