Project for the Web – Farbcodierung von Buckets nun möglich

Da hat Microsoft uns doch noch einmal überrascht. Abseits der Raodmap kam letzte Woche ein unangekündigtes neues Feature in Project for the web. Ihr könnt nun den Buckets in der Board-Ansicht unterschiedliche Farben vergeben. Dadurch ist eine schönere Visualisierung eurer Boards möglich. Um eine Farbe einem gewünschten Bucket zuzuweisen gehst du wie folgt vor. Öffne den entsprechenden Projektplan. Wechsel auf

» Weiterlesen

Project for the Web–Meine Aufgabenansicht erstellen

Leider erhält du in der Standardbereitstellung des Model-Driven-App Project keine Ansicht in der du alle dir zugewiesenen Aufgaben einsehen kannst. In diesem Blog möchte ich Dir zeigen wie du eine solche Ansicht erstellen kannst. Hinweis: Um dieses Szenario nachzustellen benötigst Du eine Plan 1, Plan3 oder Plan5 Lizenz. Ebenfalls müssen dir in der Dataverse-Datenbank die entsprechenden Administrationsrechte gegeben sein. Wechsel

» Weiterlesen

Project for the Web – Geschäftsprozessflüsse bei YES/NO Felder

Einer meiner Blog-Leser hatte das Problem, dass er es bei seinem Business-Prozess-Flow (BPF) nicht geschafft hat, erst durch Bestätigung eines Attributfeldes (Yes/No) den Workflow von der ersten Phase (Initiierung) in die zweite Phase (Durchführung) überzuleiten. Er versuchte immer über eine eingefügte „Bedingung“ ein Iteration in die Initiierungs-Phase durchzuführen. Allerdings sind diese Arten von Sprungmarken mit einer Bedingung nicht möglich. Problem

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 2

In meinem letzten Blogbeitrag haben wir die Grundlagen für diesen Blog-Artikel gelegt. Wir haben die benötigten Plan-Datums-Felder in der Tabelle Projektaufgaben angelegt und das Model-Driven-App mit einem Ja/Nein Feld ergänzt. Dieses soll uns als Trigger für den Cloud-Flow dienen. In diesem Blog-Artikel möchte ich dir jetzt zeigen, wie Du den dazugehörigen Cloud-Flow erstellst, um die benötigten Plan-Daten in die entsprechenden

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 1

In den alten Microsoft Project Versionen konntest Du relativ einfach bis zu 10 Basispläne speichern. Dadurch ist es Dir möglich, die Plan-Werte mit den Ist-Werten zu vergleichen und zum Beispiel eine Ertragswertanalyse (EVA) durchzuführen. Leider ist es bisher noch nicht möglich, dieses Feature in Project for the Web zu nutzen (Stand März 2022). Allerdings kann man sich hier anhand einer

» Weiterlesen

Project for the Web – Projekttemplates automatisch verteilen

Im August 2020 schrieb ich vier Artikel wie du eine Projektvorlage als Template in Project for the Web in deiner Projektorganisation verteilen kannst. Der damals beschriebene Workaround ist allerdings ein wenig umständlicher, denn ich gehe hier so vor, dass ich dem entsprechendem User ein erweitertes Attribut im Azure AD zuweise und dieses dann in einer dynamischen Gruppe entsprechend abfrage. Mittlerweile

» Weiterlesen

Project for the Web– Automatisch Projektnummern generieren

Seit Mai 2016 konnte man beim Veröffentlichen eines Projektes in Project Online (PWA) durch den Bereitstellungsworkflow eine gewünschte Projektnummer generieren lassen. Den damaligen Artikel findest du hier auf meinem Blog! In der PWA (Project Web Access) konntest du der entsprechenden Projektnummer einen Prä- und einen Postfix sowie den Start der automatischen Nummerierung festlegen. Stellt sich natürlich die Frage, ob das

» Weiterlesen

YouTube – Project for the Web – Updates November 2021

Auch im November 2021 gab es wieder zwei neue Updates in Project for the Web. Als erstes hat Microsoft die Checklisten-Funktion in den Details zu einer Aufgabe hinzugefügt. Dadurch könnt Ihr genau wie in Microsoft Planner eine eigene To-Do Liste zu einer Aufgabe hinzufügen. Als zweites neues Feature hat Microsoft die Integration in Microsoft Teams weiter ausgebaut und ermöglicht jetzt

» Weiterlesen

Update – Die neue Aufgaben “quick-create” Funktion in Project for the web!

Seit gestern gibt es ein neues Feature in Project for the Web, was das Hinzufügen von Aufgaben stark vereinfacht. Bisher war es so, wenn du eine neue Aufgabe in einem bestehenden Projektplan hinzufügen wolltest, wurde die Aufgabe immer über der selektierten Aufgabe hinzugefügt. Hatte man sich vertan, musste die Aufgabe dann per Drag & Drop an die gewünschte Position verschoben

» Weiterlesen

Project for the Web – Checklisten in einer Aufgabe hinzufügen

User die mit Microsoft 365 Planner arbeiten werden das Feature kennen, dass man eine Checkliste einer Aufgabe hinzufügen kann. Nun ist es auch in Project for the Web ebenfalls möglich, sogenannte Unteraufgaben einer Aufgabe zuzuweisen. In diesem Blogartikel möchte ich Dir das neue Feature vorstellen. Hinweis: Das Feature ist Lizenzunabhängig und kann dementsprechend mit einer Plan 1, Plan 3 und

» Weiterlesen
1 2 3 4 8