Teil 1 – Ressourcenverfügbarkeiten in Power BI auswerten

Eines der häufigsten Fragen meiner Kunden ist, wie man Ressourcenkapazitäten in Project for the Web einsehen kann. Project for the Web stellt in Moment keine Möglichkeit zur Verfügung, die Ressourcenkapazitäten projektübergreifend einzusehen. Da die Daten aber in der msdyn_resourceassignment-Tabelle stehen, kannst du dir relativ einfach eine eigene Ressourcenkapazitätsansicht in Power BI erstellen. In diesem Blog möchte ich Dir zeigen,  wie

» Weiterlesen

Project for the Web – Updates im Dezember 2022

Letzte Woche habe ich auf YouTube ein weiteres Video zu den aktuellen Updates und News in Project for the Web veröffentlicht. Da es im Dezember keine neuen Updates gegeben hat, gehe ich in diesem Video auf die aktuelle Roadmap ein. Viel Spaß bei dem Video.

» Weiterlesen

Project for the Web – neues Grid-Control für das Project Center, Farben ohne Coding

Bisher war es nur möglich eine Farbenzuweisung innerhalb des Standard-Grids in der Model-Driven-App über JSCRIPT umzusetzen. Nun hat Microsoft ein neues Grid-Control veröffentlicht, mit der Ihr Farbenzuweisungen für unterschiedliche Optionen ohne coden anzeigenlassen könnt. Ebenfalls könnt ihr entscheiden, ob bestehende Icons (siehe meinen Blog 1 & Blog 2) weiterhin genutzt werden oder nur noch die entsprechende Farbe übernommen werden soll.

» Weiterlesen

Project for the web – Editierbare Ansichten im Model-Driven-App

Das Model-Driven-App von Project gibt Dir in der Standardkonfiguration nicht die Möglichkeit Werte direkt in den Ansichten zu ändern. Viele meiner Kunden wünschen sich genau dieses Feature, um unnötige Klicks zu reduzieren. In diesem Blog-Beitrag zeige ich dir, welche Konfiguration du vornehmen musst, um das Feature zu aktivieren. Melde Dich an Deinem Microsoft 365 Tenant an. Wechsel auf die Power

» Weiterlesen

Project for the Web – M365-User können jetzt ohne Lizenz den Taskstatus updaten

17Seit letzter Woche können nun auch alle Microsoft 365 User ohne eine Microsoft Project Plan 1, Plan 3 oder Plan 5 Lizenz den aktuellen Fertigungsgrad eingeben oder das Arbeitspaket komplett schließen. Ausgenommen von diesem Feature sind externe Accounts, die ja seit April 2022 auch Zugriff auf einen Projektplan erhalten können! Damit der Benutzer entsprechend auf den Projektplan zugreifen kann, muss

» Weiterlesen

Project for the Web – Geschäftsprozessflüsse bei YES/NO Felder

Einer meiner Blog-Leser hatte das Problem, dass er es bei seinem Business-Prozess-Flow (BPF) nicht geschafft hat, erst durch Bestätigung eines Attributfeldes (Yes/No) den Workflow von der ersten Phase (Initiierung) in die zweite Phase (Durchführung) überzuleiten. Er versuchte immer über eine eingefügte „Bedingung“ ein Iteration in die Initiierungs-Phase durchzuführen. Allerdings sind diese Arten von Sprungmarken mit einer Bedingung nicht möglich. Problem

» Weiterlesen

Project for the Web – Basisplan speichern Teil 2

In meinem letzten Blogbeitrag haben wir die Grundlagen für diesen Blog-Artikel gelegt. Wir haben die benötigten Plan-Datums-Felder in der Tabelle Projektaufgaben angelegt und das Model-Driven-App mit einem Ja/Nein Feld ergänzt. Dieses soll uns als Trigger für den Cloud-Flow dienen. In diesem Blog-Artikel möchte ich dir jetzt zeigen, wie Du den dazugehörigen Cloud-Flow erstellst, um die benötigten Plan-Daten in die entsprechenden

» Weiterlesen

Project for the Web– Automatisch Projektnummern generieren

Seit Mai 2016 konnte man beim Veröffentlichen eines Projektes in Project Online (PWA) durch den Bereitstellungsworkflow eine gewünschte Projektnummer generieren lassen. Den damaligen Artikel findest du hier auf meinem Blog! In der PWA (Project Web Access) konntest du der entsprechenden Projektnummer einen Prä- und einen Postfix sowie den Start der automatischen Nummerierung festlegen. Stellt sich natürlich die Frage, ob das

» Weiterlesen

Project for the Web – Ressourcen für weitere Projektmitglieder freigeben

In meinem Artikel “Neue Ressourcenarten“ habe ich euch erklärt, wie Ihr Ressourcen in Project for the Web erstellt, wenn es sich um keine User aus der eignen Organisation handelt. Heute erreichte mich hier auf meinem Blog die Frage, wie man es einrichten kann, dass diese angelegten Ressourcen auch von anderen Projektmitgliedern genutzt werden kann. Leider ist es nämlich so, dass

» Weiterlesen

Neue Zeitplanmodi in Project for the Web – Teil 1

Vielen Projektleitern werden die Vorgangsarten feste Einheit, feste Dauer und feste Arbeit bekannt sein. Durch Nutzung der unterschiedlichen Vorgangsarten, könnt ihr als Projektleiter im Project-Client das Verhalten der Arbeitspakete beeinflussen. Den hierbei werden je nach Auswahl der Vorgangsart, die Leistungen der neuen Ressource entsprechend der Dauer, der Arbeit oder beides zusammen als feste Einheit auf unterschiedlichste Weise beeinflusst. Standardmäßig berechnet

» Weiterlesen
1 2