Proiectum #045 – Eine Zeitreise in die Neuzeit

Nach meinem letzten Podcast „Eine kleine Zeitreise zu den Dinosauriern“ geht unsere Reise in der Geschichte von Microsoft Project in dieser Podcastfolge weiter. Steffen Reister, mehrfacher Fachbuchautor und Consultant bei der Firma The Project Group Informationstechnologie GmbH in München und ich, setzen unsere Geschichte bei der Version 2010 fort und bewegen uns in Richtung Microsoft Project Online. Steffen erzählt auch

» Weiterlesen

Microsoft Project -TechNet Forum geschlossen

Für alle die Hilfe rund um das Thema Microsoft Project gesucht haben, war über Jahre das TechNet-Forum eines der wichtigsten Anlaufstellen. Hier konnten User einfach ihre Fragen stellen und bekamen dann meistens einen Lösungsansatz von der Community. Dieses Forum wurde für die Produkte Microsoft Project Server und Microsoft Project Online geschlossen. Stellt sich jetzt natürlich für viele Anwender die Frage,

» Weiterlesen

Teil 6 – Ertragswertanalyse mit Microsoft Project Online Professional und 2016

In meinen letzten Artikeln, haben wir über den theoretischen Ansatz der Ertragswertanalyse gesprochen. Wie meinem oben dargestellten Beispiel in Excel zeigt, müssten Sie für jedes einzelne Arbeitspaket Ihres Projektes einen kompletten Kasten ausfüllen und natürlich die Werte hierzu pflegen. Wie sieht das Ganze denn mit Microsoft Project aus? Es muss doch möglich sein, mit dem besten Projektmanagementtool eine Ertragswertanalyse durchzuführen!

» Weiterlesen

Teil 5 – Ertragswertanalyse mit Microsoft Project Online Professional und 2016

Wie in unserem letzten Kapitel haben wir nun fast alle wichtigen Kennzahlen, die für eine einfache Ertragswertanalyse notwendig sind, kennengelernt. Nun ist es Zeit, eine einfache Aufgabe zu lösen. Gehen wir davon aus, Sie haben ein Projekt mit einer Laufzeit von zwei Jahren und ca. zehn beteiligten Ressourcen. Das Projektbudget wurde auf 3 Millionen Euro festgelegt. Laut Ihrem Projektplan sollen

» Weiterlesen

Teil 4 – Ertragswertanalyse mit Microsoft Project Online Professional und 2016

Nachdem wir nun in unserem vorherigen Absatz den PV, AC und den EV berechnet haben, beschäftigen wir uns nun mit der Kosten- und Termintreue in einem Projekt. Hierzu werden wir als erstes die Cost-Vaiance (CV) und die Schedule-Vairance (SV) genauer anschauen. Die Berechnung beider Kennzahlen ist eigentlich relativ einfach. Die Cost Variance (CV) berechnen sich aus dem EV – AC

» Weiterlesen

Projektwebseiten werden in der Schnellstartleiste angezeigt

Bei einem Kunden hatte ich vor kurzem das Phänomen, dass auf der linken Seite alle Projektwebseiten angezeigt wurden. In diesem Blog-Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie die Grundeinstellung wieder herstellen können damit die Unterwebseiten wieder verschwinden. Wechseln Sie als erstes auf die PWA-Administrationsseite. Klicken Sie hierzu unter Einstellungen auf den Link “Servereinstellungen”. Suchen Sie nun die Rubrik “Aussehen und

» Weiterlesen

PatchBook–Project Server 2010, 2013 und 2016

Ab heute gibt es auf meinem Blog eine extra Seite, die sich mit dem Thema Project Server Patchen beschäftigt. Abgedeckt werden zurzeit Project Server 2010 und Project Server 2016 und in der nächsten Zeit folgt Project Server 2013. Da es gerade für die älteren Produkte eine Fülle an SP’s, PU’s und CU’s gibt, habe ich mich dazu entschieden alle Updates

» Weiterlesen

Teil 1 – Project Online–Externer Zugriff über ADFS und WAP

Bei vielen Unternehmen stellt sich häufig die Frage, wie ein Zugriff auf den Project Server OnPremise durchgeführt werden kann. Eigentlich eine simple Frage und sicherlich gibt es hier auf dem Markt einige Reverse-Proxy bzw. Firewall-Anbieter die eine entsprechende Lösung anbieten. Allerdings haben viele dieser Lösungen Probleme eine störungsfreie Zusammenarbeit mit dem SharePoint Server – und somit auch mit dem Project

» Weiterlesen

Project Server 2013–TempDB auf mehrere HDD verteilen

Auch beim Project Server 2013 kommt es immer wieder vor, dass sich Kunden über die Performance-Probleme beschweren. Ein Grund kann sein, dass bei der Erstellung des Konzeptes die Struktur der TempDB nicht berücksichtigt wurden. Eine grobe Richtlinie besagt, pro physikalischen Core, 1 File für die TempDB. Wie Sie diese Anlegen, werde ich Ihnen in diesem Beitrag beschreiben. Prüfen Sie als

» Weiterlesen

Project Server 2013–Deaktivieren der Einstellung “Verstärkte Sicherheitsoptionen über den IE” über GPO deaktivieren.

Zuerst muss ich einmal betonen, dass Microsoft sich schon etwas dabei gedacht hat, eine Funktion mit dem Namen “Verstärkte Sicherheitsoptionen” als Standard zu aktivieren. Denn – hierdurch soll es ermöglicht werden, die Server im eigenen Unternehmen besser zu schützen. Allerding finde ich die Einstellung gerade in Testumgebungen sehr nervig, bedeutet das doch immer ein paar Klicks oder PowerShell-Befehle mehr. Diese

» Weiterlesen
1 2 3 8