YouTube – Projektpläne richtig drucken

Das Drucken von Projektplänen stellt viele Project-Nutzern vor eine kleine Herausforderung. Oft passt der gewünschte Projektplan nicht auf die zu druckende Seite oder aber die individuellen Anpassungen, zum Beispiel mit einem Firmenlogo, Firmennamen oder zusätzlichen Projektinformationen stellen ebenfalls eine kleine Herausforderung dar. In diesem Video zeige ich dir, wie du diesen Herausforderungen Herr wirst. Als erstes gehe ich auf die

» Weiterlesen

YouTube – Die Vorgangsarten feste Einheit, feste Dauer und feste Arbeit

Für viele Anwender ist der Umgang mit den Vorgangsarten feste Einheit, feste Dauer und feste Arbeit eines der größten Herausforderungen im Umgang mit Microsoft Project. Denn nicht immer verhält sich das Arbeitspaket bei der Zuweisung einer weiteren Ressource so wie der Anwender es gerne wünscht. Genau dieses Verhalten liegt an den Vorgangsarten und der Einstellung der Leistungssteuerung auf den entsprechenden

» Weiterlesen

Microsoft Project – Stein auf Stein, das lass sein?

Vor einiger Zeit schrieb mich ein Kunde an, dass er mit einem seiner Projektpläne ein Problem hatte. In diesem Projektplan hatte er zwei Meilensteine miteinander verknüpft und einen festen Zeitabstand von 2 Personentagen (PT) eingetragen. Meilenstein A begann in seinem Projektplan an einem Dienstag, der zweite Meilenstein B, dem er in direkter Abhängigkeit gesetzt hatte, an den darauffolgenden Mittwoch. Nach

» Weiterlesen

Proiectum #045 – Eine Zeitreise in die Neuzeit

Nach meinem letzten Podcast „Eine kleine Zeitreise zu den Dinosauriern“ geht unsere Reise in der Geschichte von Microsoft Project in dieser Podcastfolge weiter. Steffen Reister, mehrfacher Fachbuchautor und Consultant bei der Firma The Project Group Informationstechnologie GmbH in München und ich, setzen unsere Geschichte bei der Version 2010 fort und bewegen uns in Richtung Microsoft Project Online. Steffen erzählt auch

» Weiterlesen

Microsoft Project – Pufferzeiten individuell anzeigen lassen

Ein Kunde von mir aus dem Baugewerbe fragte mich vor kurzem, ob es möglich sei Pufferzeiten in einem Gantt-Diagramm, erstens farblich anzupassen und zweitens dann individuell an nur ausgewählten Arbeitspaketen darzustellen. In diesem Blog-Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie diese Anforderung mit Microsoft Project umsetzen können. Hinweis: Dieses Beispiel funktioniert in allen gängigen Microsoft Project Versionen. In meinem Beispiel

» Weiterlesen

Microsoft Project – Segmente aus Projektplan drucken

Ich kenne kaum jemanden der mit den Druckoptionen in Microsoft Project so richtig zufrieden ist. Meistens reichen die Formate DIN A4 bzw. DIN A3 nicht aus, um den ganzen Projektplan leserlich zu drucken und einen Plotter-Drucker hat auch nicht jeder zur Verfügung. Zuletzt fragte mich ein Kunde, wie es denn möglich sei, Segmentbereiche aus einem Projektplan zu drucken? In diesem

» Weiterlesen

Project Online – Aufgaben in einem bestimmten Zeitraum filtern

Diese Woche fragte mich jemand aus der Community, wie man am besten einen benutzerdefinierten Filter erstellt, der einem die Arbeitspakete für die nächsten 3 Wochen anzeigt, die nicht abgeschlossen sind und ein zusätzliches Attribut besitzen. Was sich zunächst sehr einfach anhört, stellt sich dann in der Praxis doch als nicht trivial heraus. Den gerade bei langlaufenden Projekten wird die Filtererstellung

» Weiterlesen

Microsoft Project -TechNet Forum geschlossen

Für alle die Hilfe rund um das Thema Microsoft Project gesucht haben, war über Jahre das TechNet-Forum eines der wichtigsten Anlaufstellen. Hier konnten User einfach ihre Fragen stellen und bekamen dann meistens einen Lösungsansatz von der Community. Dieses Forum wurde für die Produkte Microsoft Project Server und Microsoft Project Online geschlossen. Stellt sich jetzt natürlich für viele Anwender die Frage,

» Weiterlesen

Road to glory – Einfache Projektbudgetplanung mit Microsoft Project

Solltet Ihr als Projektleiter ein Projekt in Microsoft Project planen, werdet Ihr schnell merken, dass die Kostenplanung nicht gerade einfach ist. Grundsätzlich unterscheidet Microsoft Project bei der Kostenplanung zwischen drei Faktoren, die in Abhängigkeit zueinander gegeben sein müssen. Der erste Faktor ist die Dauer des Arbeitspaketes, diese berechnet sich bekanntlich aus dem zeitlichen Abstand zwischen dem Anfang- und dem Enddatum

» Weiterlesen

Proiectum #031 – TechNews Microsoft Project for the Web

Im September 2019 habe ich mich zuletzt in meinem Podcast über das Thema Project für das Web zusammen mit Gert Walter unterhalten. Seitdem ist wieder viel Wasser den Rhein runtergelaufen und ich möchte euch in diesem Podcast mal wieder auf den aktuellen Stand bringen. Wir schauen einmal auf die neu hinzugekommenen Features und wenden uns dann ab in die Zukunft.

» Weiterlesen
1 2 3 5